Am Institut für Werkstoffe im Bauwesen (WiB) werden verschiedene Baustoffe erforscht, weiterentwickelt und in der Lehre und Fortbildungen Basiswissen oder vertiefte Kenntnisse vermittelt.
Ziel des Instituts für Werkstoffe im Bauwesen (WiB) ist es, Lösungen für die auf uns zukommenden großen Fragen zu finden, wie die Steigerung der Energieeffizienz, die Wiederverwendung von Rohstoffen und die Reduzierung der CO2-Emissionen. Diese Themen definieren die Randbedingungen, unter denen wir in Zukunft Baustoffe herstellen werden.
Lehre und Forschung bieten uns zahlreiche Möglichkeiten, gemeinsam mit Studenten, wissenschaftlichen Mitarbeitern und Kollegen der Professorenschaft in Forschung und Entwicklung hochgradig innovativ zu sein. Eine starke Kooperation zwischen Unternehmen und Forschern ist unentbehrlich, um die Ergebnisse unserer Arbeit in die Praxis implementieren und evaluieren zu können.
Das Potential für zukunftsträchtige Forschung liegt in zunehmendem Maße in der wissenschaftichen Arbeit und Technologieanwendung im Mikro- und Nanobereich. Durch hochwertige numerische Modellierungen und experimentelle Ausstattung können zum Beispiel Lösungen zur Quantifizierung des Lebensdauerverhaltens nachhaltiger Materialien, für die Entwicklung umweltfreundlicher und nachhaltiger Bindemittel und zur Berechnung der Restlebensdauer bestehender Infrastrukturbauwerke gefunden werden. Neue Forschungsinitiativen wie selbstheilende Betone oder bioinspirierte Materialentwicklungen können hier ebenfalls einen Beitrag liefern.
DFG Schwerpunktprogramm – „Klimaneutraler Beton“
03.04.2023
CO2-neutrale Bindemittel, erneuerbare Zuschlagstoffe und Beton als Kohlenstoffsenke
Die enormen Auswirkungen von Beton auf unsere Gesellschaft werden deutlich, wenn man die riesigen Mengen betrachtet, die jedes Jahr produziert werden. Nach Wasser ist Beton mit weltweit etwa 14 Milliarden benötigten Kubikmetern pro Jahr die am meisten genutzte Ressource, die für den Bau von Städten und Infrastrukturen benötigt wird. Das größte Umweltproblem des heutigen Betons sind die ungeheuren Mengen an benötigten natürlichen Ressourcen und sein enormer CO2-Fußabdruck, der etwa sieben bis acht Prozent der weltweiten CO2-Emissionen ausmacht. Um die Klimaerwärmung unter 2 Grad zu halten und die Erschöpfung der Ressourcen für künftige Generationen zu begrenzen, sind sofortige Maßnahmen von allen Beteiligten erforderlich. Das neue, von der Deutschen Forschungsgesellschaft (DFG) geförderte Schwerpunktprogramm (SPP) „Klimaneutraler Beton“ zielt darauf ab, den Weg für einen klimaneutralen Bausektor zu ebnen, indem die Entwicklung eines Netto-Null-Betons als umweltfreundliches Baumaterial angestrebt wird. Koordinator ist TU-Professor Eddie Koenders vom Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften.
Geopolymer Nucleation by new atomistic upscaling computation for aggregating aluminosilicate tetrahedral units
29.03.2023
Unsere quantenchemischen Berechnungen enthüllen die Auflösungsmechanismen von Metakaolinit
28.03.2023
Computational Methods for Building Physics and Construction Materials 2023
13.03.2023
03. July – 07. July 2023 // Anmeldung jetzt offen !
Die Lehrveranstaltung soll verschiedene computergestützte Berechnungsmethoden, Lösungsansätze und Umsetzungsmöglichkeiten physikalischer Prozesse in den bauphysikalisch und werkstofftechnisch relevanten Bereichen vermitteln. Der Schwerpunkt liegt auf der mikroskopischen und makroskopischen Betrachtung aktiver Prozesse in porösen Baustoffsystemen, wie z.B. Beton, Geopolymere, Dämmstoffe.
Erfolgreiche Prototypenherstellung – Metakaolinmodifizierter Bohrpfahlbeton
13.02.2023
In unserem gemeinsamen Forschungskooperationsprojekt mit der Sehring Beton GmbH & Co. KG ist es uns gelungen, einen metakaolinmodifizierten Bohrpfahlbeton zu entwickeln
Der Klimawandel und die zunehmende Ressourcenknappheit im Bauwesen erfordert die Entwicklung von alternativen Bindemitteln für die Betonherstellung. Im Rahmen unseres Forschungskooperationsprojektes (gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) mit der Sehring Beton GmbH & Co. KG ist es uns gelungen, eine Bindemittelzusammensetzung ohne Flugasche zu entwickeln, bei der 50 % Portlandkompositzement ersetzt wird. Der Einsatz von Metakaolin ermöglicht die Realisierung von sehr guten Frisch- und Festbetoneigenschaften für den geplanten Einsatz in Bohrpfahlbeton.
Neuer Hochleistungsrechner am WiB
19.11.2022
Das WiB unterstützt das EU-Projekt 0E-BUILDINGS (MSCA-IF) mit einem neuen Hochleistungsrechner
Mit dem neuen Hochleistungsrechner mit AMD EPYC MILAN Prozessoren werden neue numerische Möglichkeiten geschaffen um aufwendige Simulationen innerhalb des EU-Forschungsprojekts „Open Access Platform for Zero-Energy Buildings“ realisieren zu können.
Neuer Gastwissenschaftler am Institut!
05.10.2022
Wir freuen uns Herr PUREV-ERDENE als Gastwissenschaftler am Institut begrüßen zu dürfen!
Entwicklung eines innovativen Bohrpfahltyps auf Basis eines pumpfähigen und transportstabilen metakaolinmodifizierten Betons
08.11.2021
Zement- und Betonhersteller haben in den letzten Jahren erheblich mit der Rohstoffknappheit von etablierten Zusatzstoffen zu kämpfen. Das Fehlen bedeutender Ausgangsstoffe, wie Flugasche und Hüttensand, zwingt Betonhersteller, reinen Portlandzement zu verwenden, obwohl dies betontechnologisch und wirtschaftlich wesentlich ungünstiger und insbesondere ökologisch nicht vertretbar ist. Langfristig ist durch die anstehende Energiewende und den Rückgang der Stahlproduktion mit einer weiteren Reduktion von Flugasche und Hüttensand zu rechnen.
Kooperatives Forschungsprojekt Min-Loop
17.06.2021
Das Institut für Werkstoffe im Bauwesen startet mit einem neuen kooperativen Forschungsprojekt gefördert durch das PtJ.
Das Projekt mit dem Titel „ Substitution polystyrolbasierter Hartschäume durch zementgebundenen Mineralschaum aus rezykliertem Brechsand in Sandwichhybriddecken für rein mineralische Stoffkreisläufe im Hochbau“ wird im im Rahmen der Fördermaßnahme „ REMIN – Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – Bauen und Mineralische Stoffkreisläufe“ des BMBF bearbeitet.
SUBLime European Training Network
31.03.2021
Two PhD Researchers (ESR) work at WiB team to craft the future of lime mortars/plasters in new construction and conservation of the built heritage.