Am Institut für Werkstoffe im Bauwesen (WiB) werden verschiedene Baustoffe erforscht, weiterentwickelt und in der Lehre und Fortbildungen Basiswissen oder vertiefte Kenntnisse vermittelt.
Ziel des Instituts für Werkstoffe im Bauwesen (WiB) ist es, Lösungen für die auf uns zukommenden großen Fragen zu finden, wie die Steigerung der Energieeffizienz, die Wiederverwendung von Rohstoffen und die Reduzierung der CO2-Emissionen. Diese Themen definieren die Randbedingungen, unter denen wir in Zukunft Baustoffe herstellen werden.
Lehre und Forschung bieten uns zahlreiche Möglichkeiten, gemeinsam mit Studenten, wissenschaftlichen Mitarbeitern und Kollegen der Professorenschaft in Forschung und Entwicklung hochgradig innovativ zu sein. Eine starke Kooperation zwischen Unternehmen und Forschern ist unentbehrlich, um die Ergebnisse unserer Arbeit in die Praxis implementieren und evaluieren zu können.
Das Potential für zukunftsträchtige Forschung liegt in zunehmendem Maße in der wissenschaftichen Arbeit und Technologieanwendung im Mikro- und Nanobereich. Durch hochwertige numerische Modellierungen und experimentelle Ausstattung können zum Beispiel Lösungen zur Quantifizierung des Lebensdauerverhaltens nachhaltiger Materialien, für die Entwicklung umweltfreundlicher und nachhaltiger Bindemittel und zur Berechnung der Restlebensdauer bestehender Infrastrukturbauwerke gefunden werden. Neue Forschungsinitiativen wie selbstheilende Betone oder bioinspirierte Materialentwicklungen können hier ebenfalls einen Beitrag liefern.
Neue Veröffentlichung im Journal of Cleaner Production
05.08.2022
Unsere Mitarbeiter Agustin Laveglia und Luciano Sambataro haben im Journal of Cleaner Production einen neuen Artikel zur Lebenszyklus-Analyse von Kalkhydraten veröffentlicht.
Wie sieht der Arbeitsalltag einer Qualitätsleiterin in der Zementproduktion aus?
26.07.2022
Im Rahmen des Programms „Studentische E-Learning Experten“ der HDA wurde unser Vorhaben zur Erstellung von Kurzfilmen zu Berufsbildern im Bereich Werkstoffe im Bauwesen gefördert. In unserem dritten Video stellen wir das Berufsbild einer Qualitätsleiterin in der Zementproduktion vor. Das Video bietet zudem einen spannenden Einblick in die Laborautomatisierung im Werk Lengfurt von HeidelbergCement.
Wie sieht der Arbeitsalltag einer/s Mitarbeiters/in im Bereich der Überwachung und Zertifizierung aus?
19.05.2022
Unser zweites Video zur Vorstellung von Berufsbildern im Bereich Werkstoffe im Bauwesen ist fertig!
Im Rahmen des Programms „Studentische E-Learning Experten“ der HDA wird unser Vorhaben zur Erstellung von Kurzfilmen zu Berufsbildern im Bereich Werkstoffe im Bauwesen gefördert. In unserem zweiten Video stellen wir das Berufsbild von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen im Bereich der Überwachung und Zertifizierung mineralischer Baustoffe vor. Das Video beschreibt zudem auch die Vorgehensweise einer Fremdüberwachung in einem Transportbetonwerk als wesentlichen Bestandteil dieses Tätigkeitsfeldes.
Lehrvideos zur Herstellung von Betonfertigteilen und Transportbeton sind fertig!
14.04.2022
Die beiden Videos aus der Betonpraxis komplettieren unsere Lehrvideo-Sammlung der Veranstaltung „Werkstoffe im Bauwesen“
Im Rahmen des Programms „Studentische E-Learning Experten“ der HDA wurde unser Vorhaben zur Erstellung von Lehrvideos für die Veranstaltung „Werkstoffe im Bauwesen“ gefördert. Die letzten beiden Videos aus der Betonpraxis komplettieren nun unsere Sammlung an kurzen Erklärvideos unter anderem zu verschiedenen Prüfverfahren von Frisch- und Festbetoneigenschaften und schließen erfolgreich unser E-Learning Projekt ab.
Entwicklung eines innovativen Bohrpfahltyps auf Basis eines pumpfähigen und transportstabilen metakaolinmodifizierten Betons
08.11.2021
Zement- und Betonhersteller haben in den letzten Jahren erheblich mit der Rohstoffknappheit von etablierten Zusatzstoffen zu kämpfen. Das Fehlen bedeutender Ausgangsstoffe, wie Flugasche und Hüttensand, zwingt Betonhersteller, reinen Portlandzement zu verwenden, obwohl dies betontechnologisch und wirtschaftlich wesentlich ungünstiger und insbesondere ökologisch nicht vertretbar ist. Langfristig ist durch die anstehende Energiewende und den Rückgang der Stahlproduktion mit einer weiteren Reduktion von Flugasche und Hüttensand zu rechnen.
NRG-STORAGE Projekt-Meeting
25.10.2021
Begehungder Baustelle der NRG-STORAE Demonstrationsgebäude in Bulgarien
Das Koordinatoren-Team des Instituts für Werkstoffe im Bauwesen der TU Darmstadt für das H2020 EU-Projekt „NRG-STORAGE“[1,2] und die Firma Röser Ingenieurbeton begehen die Baustelle der Demonstrationsgebäude in Bulgarien. Der Rohbau ist bereits abgeschlossen. Nun folgen die Applizierung der energieintelligenten Gebäudehülle und der Innenausbau inklusive Monitoringsystem.
Kooperatives Forschungsprojekt Min-Loop
17.06.2021
Das Institut für Werkstoffe im Bauwesen startet mit einem neuen kooperativen Forschungsprojekt gefördert durch das PtJ.
Das Projekt mit dem Titel „ Substitution polystyrolbasierter Hartschäume durch zementgebundenen Mineralschaum aus rezykliertem Brechsand in Sandwichhybriddecken für rein mineralische Stoffkreisläufe im Hochbau“ wird im im Rahmen der Fördermaßnahme „ REMIN – Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – Bauen und Mineralische Stoffkreisläufe“ des BMBF bearbeitet.
SUBLime European Training Network
31.03.2021
Two PhD Researchers (ESR) work at WiB team to craft the future of lime mortars/plasters in new construction and conservation of the built heritage.