Am Institut für Werkstoffe im Bauwesen (WiB) werden verschiedene Baustoffe erforscht, weiterentwickelt und in der Lehre und Fortbildungen Basiswissen oder vertiefte Kenntnisse vermittelt.
Ziel des Instituts für Werkstoffe im Bauwesen (WiB) ist es, Lösungen für die auf uns zukommenden großen Fragen zu finden, wie die Steigerung der Energieeffizienz, die Wiederverwendung von Rohstoffen und die Reduzierung der CO2-Emissionen. Diese Themen definieren die Randbedingungen, unter denen wir in Zukunft Baustoffe herstellen werden.
Lehre und Forschung bieten uns zahlreiche Möglichkeiten, gemeinsam mit Studenten, wissenschaftlichen Mitarbeitern und Kollegen der Professorenschaft in Forschung und Entwicklung hochgradig innovativ zu sein. Eine starke Kooperation zwischen Unternehmen und Forschern ist unentbehrlich, um die Ergebnisse unserer Arbeit in die Praxis implementieren und evaluieren zu können.
Das Potential für zukunftsträchtige Forschung liegt in zunehmendem Maße in der wissenschaftichen Arbeit und Technologieanwendung im Mikro- und Nanobereich. Durch hochwertige numerische Modellierungen und experimentelle Ausstattung können zum Beispiel Lösungen zur Quantifizierung des Lebensdauerverhaltens nachhaltiger Materialien, für die Entwicklung umweltfreundlicher und nachhaltiger Bindemittel und zur Berechnung der Restlebensdauer bestehender Infrastrukturbauwerke gefunden werden. Neue Forschungsinitiativen wie selbstheilende Betone oder bioinspirierte Materialentwicklungen können hier ebenfalls einen Beitrag liefern.
Computational Methods for Building Physics and Construction Materials 2023
21.01.2023
03. July – 07. July 2023
Die Lehrveranstaltung soll verschiedene computergestützte Berechnungsmethoden, Lösungsansätze und Umsetzungsmöglichkeiten physikalischer Prozesse in den bauphysikalisch und werkstofftechnisch relevanten Bereichen vermitteln. Der Schwerpunkt liegt auf der mikroskopischen und makroskopischen Betrachtung aktiver Prozesse in porösen Baustoffsystemen, wie z.B. Beton, Geopolymere, Dämmstoffe.
MIRACLE – Training Course
18.01.2023
Photonic Metaconcrete with Infrared RAdiative Cooling capacity for Large Energy savings
Revolution in der Fertigung dank funktionaler Hightech-Photonik-Metamaterialien. Hybrider Training Course am Institut für Werkstoffe im Bauwesen, TU Darmstadt
Stellenausschreibung studentische Hilfskraft (m/w/d)
18.01.2023
Am Institut für Werkstoffe im Bauwesen (WiB) sind ab sofort Stellen für stud. Hilfskräfte (w/m/d) zur Unterstützung in der Lehre und Projektmitarbeit zu besetzen.
Zur Verstärkung unseres Teams am WiB suchen wir ab sofort studentische Hilfskräfte.
Neuer Hochleistungsrechner am WiB
19.11.2022
Das WiB unterstützt das EU-Projekt 0E-BUILDINGS (MSCA-IF) mit einem neuen Hochleistungsrechner
Mit dem neuen Hochleistungsrechner mit AMD EPYC MILAN Prozessoren werden neue numerische Möglichkeiten geschaffen um aufwendige Simulationen innerhalb des EU-Forschungsprojekts „Open Access Platform for Zero-Energy Buildings“ realisieren zu können.
Neuer Gastwissenschaftler am Institut!
05.10.2022
Wir freuen uns Herr PUREV-ERDENE als Gastwissenschaftler am Institut begrüßen zu dürfen!
Wie sieht der Arbeitsalltag einer/s Mitarbeiters/in im Bereich der Überwachung und Zertifizierung aus?
19.05.2022
Unser zweites Video zur Vorstellung von Berufsbildern im Bereich Werkstoffe im Bauwesen ist fertig!
Im Rahmen des Programms „Studentische E-Learning Experten“ der HDA wird unser Vorhaben zur Erstellung von Kurzfilmen zu Berufsbildern im Bereich Werkstoffe im Bauwesen gefördert. In unserem zweiten Video stellen wir das Berufsbild von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen im Bereich der Überwachung und Zertifizierung mineralischer Baustoffe vor. Das Video beschreibt zudem auch die Vorgehensweise einer Fremdüberwachung in einem Transportbetonwerk als wesentlichen Bestandteil dieses Tätigkeitsfeldes.
Entwicklung eines innovativen Bohrpfahltyps auf Basis eines pumpfähigen und transportstabilen metakaolinmodifizierten Betons
08.11.2021
Zement- und Betonhersteller haben in den letzten Jahren erheblich mit der Rohstoffknappheit von etablierten Zusatzstoffen zu kämpfen. Das Fehlen bedeutender Ausgangsstoffe, wie Flugasche und Hüttensand, zwingt Betonhersteller, reinen Portlandzement zu verwenden, obwohl dies betontechnologisch und wirtschaftlich wesentlich ungünstiger und insbesondere ökologisch nicht vertretbar ist. Langfristig ist durch die anstehende Energiewende und den Rückgang der Stahlproduktion mit einer weiteren Reduktion von Flugasche und Hüttensand zu rechnen.
Kooperatives Forschungsprojekt Min-Loop
17.06.2021
Das Institut für Werkstoffe im Bauwesen startet mit einem neuen kooperativen Forschungsprojekt gefördert durch das PtJ.
Das Projekt mit dem Titel „ Substitution polystyrolbasierter Hartschäume durch zementgebundenen Mineralschaum aus rezykliertem Brechsand in Sandwichhybriddecken für rein mineralische Stoffkreisläufe im Hochbau“ wird im im Rahmen der Fördermaßnahme „ REMIN – Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – Bauen und Mineralische Stoffkreisläufe“ des BMBF bearbeitet.
SUBLime European Training Network
31.03.2021
Two PhD Researchers (ESR) work at WiB team to craft the future of lime mortars/plasters in new construction and conservation of the built heritage.