Aktuelles vom Institut für Werkstoffe im Bauwesen
-
Bild: WiB, Kira Weise, Rick RieckBild: WiB, Kira Weise, Rick Rieck
Wie sieht der Arbeitsalltag einer/s Mitarbeiters/in im Bereich der Überwachung und Zertifizierung aus?
19.05.2022
Unser zweites Video zur Vorstellung von Berufsbildern im Bereich Werkstoffe im Bauwesen ist fertig!
Im Rahmen des Programms „Studentische E-Learning Experten“ der HDA wird unser Vorhaben zur Erstellung von Kurzfilmen zu Berufsbildern im Bereich Werkstoffe im Bauwesen gefördert. In unserem zweiten Video stellen wir das Berufsbild von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen im Bereich der Überwachung und Zertifizierung mineralischer Baustoffe vor. Das Video beschreibt zudem auch die Vorgehensweise einer Fremdüberwachung in einem Transportbetonwerk als wesentlichen Bestandteil dieses Tätigkeitsfeldes.
-
Bild: WiB, Kira Weise, Marc ZeitlerBild: WiB, Kira Weise, Marc Zeitler
Lehrvideos zur Herstellung von Betonfertigteilen und Transportbeton sind fertig!
14.04.2022
Die beiden Videos aus der Betonpraxis komplettieren unsere Lehrvideo-Sammlung der Veranstaltung „Werkstoffe im Bauwesen“
Im Rahmen des Programms „Studentische E-Learning Experten“ der HDA wurde unser Vorhaben zur Erstellung von Lehrvideos für die Veranstaltung „Werkstoffe im Bauwesen“ gefördert. Die letzten beiden Videos aus der Betonpraxis komplettieren nun unsere Sammlung an kurzen Erklärvideos unter anderem zu verschiedenen Prüfverfahren von Frisch- und Festbetoneigenschaften und schließen erfolgreich unser E-Learning Projekt ab.
-
Bild: Sehring Beton GmbH & Co. KGBild: Sehring Beton GmbH & Co. KG
Entwicklung eines innovativen Bohrpfahltyps auf Basis eines pumpfähigen und transportstabilen metakaolinmodifizierten Betons
08.11.2021
Zement- und Betonhersteller haben in den letzten Jahren erheblich mit der Rohstoffknappheit von etablierten Zusatzstoffen zu kämpfen. Das Fehlen bedeutender Ausgangsstoffe, wie Flugasche und Hüttensand, zwingt Betonhersteller, reinen Portlandzement zu verwenden, obwohl dies betontechnologisch und wirtschaftlich wesentlich ungünstiger und insbesondere ökologisch nicht vertretbar ist. Langfristig ist durch die anstehende Energiewende und den Rückgang der Stahlproduktion mit einer weiteren Reduktion von Flugasche und Hüttensand zu rechnen.
-
NRG-STORAGE Projekt-Meeting
25.10.2021
Begehungder Baustelle der NRG-STORAE Demonstrationsgebäude in Bulgarien
Das Koordinatoren-Team des Instituts für Werkstoffe im Bauwesen der TU Darmstadt für das H2020 EU-Projekt „NRG-STORAGE“[1,2] und die Firma Röser Ingenieurbeton begehen die Baustelle der Demonstrationsgebäude in Bulgarien. Der Rohbau ist bereits abgeschlossen. Nun folgen die Applizierung der energieintelligenten Gebäudehülle und der Innenausbau inklusive Monitoringsystem.