Dr.-Ing. Christoph Mankel

Kontakt

work +49 6151 16-22217
fax +49 6151 16-22211

Work L5|06 216
Franziska-Braun-Straße 3
64287 Darmstadt

Forschungsschwerpunkte

  • Wärmespeicherung in Baustoffen
  • Technologie der Phasenwechselmaterialien (PCM)
  • Thermische Analyse DDK/DSC
  • Mineralische Dämmstoffe
  • Hygro-thermische Modellierung
  • Computational Methods for Building Physics and Construction Materials (Schwerpunkt: Finite Differenzen Methode)
  • Advanced Building Physics vormals Konstruktive Bauphysik (Schwerpunkt: Brandschutz und nummerische Brandsimulation sowie energetische- und hygro-thermische Gebäudesimulation)
  • Grundlagen Bauphysik (Grundlagen des Wärme-, Feuchte- und Schallschutzes)
Promotion
20.04.2016 – 26.06.2020 Promotion: Technische Universität Darmstadt
Title: Ansatz zur Modellierung von Wärmespeichereigenschaften zementgebundener Baustoffsysteme mit integrierten Phasenwechselmaterialien
Abschluss: Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.)
Master – Studium
01.04.2012 – 04.03.2015 Master-Studium Technischen Universität Darmstadt
Studiengang Bauingenieurwesen
Schwerpunkt: Hochbau
Abschluss: Master of Science
20.08.2014 – 16.02.2015 Masterthesis, DEKRA Frankfurt
im Auftrag der Deutschen Lufthansa AG
EDV-gestützte Brandsimulation: „Brandschutztechnische Bewertung eines Triebwerkprüfstandes für Strahltriebwerke“
Berufliche Erfahrung
01.04.2021 – heute Entwicklungsingenieur bei Wilhelm Röser Söhne GmbH & Co. KG
01.09.2020 – heute Postdoc am Institut für Bauwesen und Baustoffe – Technische Universität Darmstadt
16.03.2016 – heute Mitarbeit im DIN-Normenausschuss „Material Prüfung“ Fachbereich 8 „Thermische Analyse“
01.05.2015 – heute Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Werkstoffe im Bauwesen der Technischen Universität Darmstadt
01.05.2013 – 31.03.2015 DEKRA Frankfurt: Bau- und Immobilien Objektqualität, Brandschutz, Erstellung von Brandschutzkonzepten und technischen Nachweisen für den Brandschutz von Windenergieanlagen
01.07.2012 – 30.04.2013 Grontmij GmbH Frankfurt: Ingenieurbauwerke-Tragwerksplanung
08.08.2011 – 18.11.2011 Berufspraktisches Projekt Dyckerhoff AG Wiesbaden:
Dauerhaftigkeitsprüfungen von Beton und Mörtel
01.02.2011 – 01.07.2011 Studentischer Mitarbeiter, DEKRA Frankfurt:
Bau- und Immobilien – Immobilienqualität Brandschutz
Erstellung von Brandschutzkonzepten und Durchführung von Blower-Door-Tests
  • Horizon 2020 EU-Project: integrated porous cementitious Nanocomposites in non-Residential building envelopes for Green active/passive energy STORAGE -> NRG-STORAGE: April 2020 until April 2024.
  • Granted ERA network of EIC-Japan on Functional Porous Materials: POROPCM – Functional POROus centitious nanocomposites for heat storage in buildings using Phase Change Materials: July 2019 until June 2023.
  • ZIM-Project (Aided by AiF) in corporation with Südhessischen Wertstoffrückgewinnungs GmbH; Development of Heat storage granules from recycled aggregates with included PCM. Time span: March 2016 until April 2018.