Werkstoffwissenschaften im Bauwesen
Die wissenschaftliche Schwerpunktbildung „Werkstoffwissenschaften im Bauwesen“ für den Masterbereich des Studiengangs Bauingenieurwesen zielt auf die Ausbildung von Werkstoffwissenschaftlern – eine Qualifikation mit großem und wachsendem Beschäftigungspotential.
Jede Schwerpunktbildung besteht aus Forschungsfächern, die einen breiten Einblick in das entsprechende Themenfeld geben oder in denen das fachspezifische Wissen vertieft wird. Wahlmodule zur fachlichen Vertiefung oder Erweiterung des inhaltlichen Themenspektrums ergänzen den Studienplan.
Inhaltliche Ausrichtung
Der neue wissenschaftliche Schwerpunkt „Werkstoffwissenschaften im Bauwesens“ umfasst speziell Vorlesungen des Fachbereichs im Master of Science Bauingenieurwesen, die sich inhaltlich mit Werkstoffen für das Bauwesen und deren praktischen Anwendungsmöglichkeiten auseinandersetzen. Die in den Veranstaltungen behandelten Themen sind unter anderem die vertiefte Beschäftigung mit den Eigenschaften der für das Bauwesen relevanten Materialien, die Materialprüfung, die Werkstoffmodellierung in mechanischer, chemischer und bauphysikalischer Hinsicht, die ökologische Materialbewertung, das Materialrecycling sowie die sachgerechte Sanierung und Erhaltung historischer Materialien.
Berufsfelder
Die späteren Werkstoffwissenschaftler im Bauwesen sind dazu ausgebildet in den unterschiedlichen Bereichen der Baustoff- oder Bauelementeproduktion zu arbeiten. So können sie etwa in der Zement- und Zuschlagsstoffindustrie oder in der Mauerstein- und Fertigteilindustrie Beschäftigung finden. Daneben erlangen sie im Studium die Befähigung detaillierte bauphysikalische und chemische Materialanalysen vorzunehmen, wie sie in Qualitätssicherungslaboren in der Baustoffproduktion und in der Bauausführung, im Zuge anspruchsvoller bauphysikalischer Bemessungen oder in der Materialentwicklung und im Recycling notwendig sind. Im Rahmen des Studiums soll auch eine ganzheitliche Beschäftigung mit chemischen und mechanischen Zusammenhängen in historischen Materialien erfolgen, wie sie bei der Sanierung und Konservierung von Baudenkmälern erforderlich ist. Zur Illustration der Möglichkeiten, haben wir auf gesonderten Seiten ein paar Berufsbilder zusammengetragen.
Beispielhaft können Werkstoffwissenschaftler im Bauwesen in folgenden Berufen Beschäftigung finden:
- Qualitätsmanager in der Bauausführung
- Ingenieur in der Bauwerkserhaltung
- Qualitätssicherungsbeauftragter in der Baustoffproduktion
- Bauschadensgutacher
- Leiter eines Fertigteilwerkes
- Ingenieur im Denkmalschutz
- Ingenieur im Baustoffrecycling
- Leiter eines Zementwerkes
- Ingenieur in der Forschung und Entwicklung neuer Materialien
- Werkstoffwissenschaftler im Bauwesens an Universitäten und Forschungseinrichtungen
Modulierung
Modul | Institut | Professor | CP | Semester | |
---|---|---|---|---|---|
WS | SS | ||||
I Fachlicher Pflichtbereich | 30 | . | . | ||
Masterthesis | 24 | ||||
IPBU | 6 | x | |||
II Wahlpflichtbereich | 78 | . | . | ||
II. a Forschungs-Basismodule | 42 | . | . | ||
Bruchmechanik | IFSW | Vormwald | 6 | x | |
Betriebsfestigkeit | IFSW | Vormwald | 6 | x | |
Informatik im Bauwesen I | iib | Rüppel | 6 | x | |
Bauwerkserhaltung | WiB | Koenders | 6 | x | |
Werkstofftechnologie I (Neu: Sonderbetone) | WiB | Koenders | 6 | x | |
Konstruktive Bauphysik | WiB | Koenders | 6 | x | |
Glasbau und Kunststoffe im Bauwesen | ISMD | Schneider | 6 | x | |
Konstruktiver Straßenbau B | IfV | Bald | 6 | x | |
II. b Forschungs-Vertiefungsmodule | 18 | . | . | ||
Computational Methods for Building Physics and Construction Materials | WiB | Koenders | 6 | x | |
Bauschäden / Bauchemie | WiB | Koenders | 6 | x | |
Werkstofftechnologie II (Neu: Dauerhaftigkeit von Beton) | WiB | Koenders | 6 | x | |
II. c Ergänzende Module aus dem Fachbereich 13 | 18 | . | . | ||
Bauen im Bestand – Energetische Sanierung | WiB | Koenders | 6 | x | |
Befestigungstechnik | WiB | Koenders | 6 | x | |
Fassadentechnik | ISMD | Knaack | 6 | x | x |
Bauen im Bestand – Verfahrenstechnik und Ökologie | Institut für Baubetrieb | Motzko | 6 | x | |
Korrosions- und Brandschutz | IFSW | Lange | 3 | x | |
Schweißsimulationen | IFSW | Vormwald | 6 | x | |
Polymermechanik | ISMD | Kolling / Schneider | 6 | x | |
Finite Element Methoden I | FKM | Gruttmann | 6 | x | |
Finite Element Methoden II | FKM | Gruttmann | 6 | x | |
Fertigteilkonstruktionen | IfM | Graubner | 6 | x | |
Konstruktiver Straßenbau C | IfV | Bald | 3 | x | |
Innovativer Straßenbau | IfV | Bald | 3 | x | |
Innovative Prüfmethoden im Straßenbau | IfV | Bald | 3 | x | |
Konstruktives Gestalten | KGBauko | Schäfer | 6 | x | |
III Fachlicher Wahlbereich | 6 | . | . | ||
Modul X | |||||
IV Allgemeiner Wahlbereich | 6 | . | . | ||
Gesamtkatalog der TU Darmstadt sowie speziell zusammengestellte Kataloge als Empfehlungen | |||||
Summe CP | 120 | . | . |