Bauphysik
Inhalte der Vorlesung
Das Modul „Bauphysik“ wird in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Fassadentechnik (Prof. Knaack) angeboten und besteht aus den Teilveranstaltungen Bauphysik – Übung und Bauphysik – Projekt.
In der Teilveranstaltung Bauphysik – Übung werden in mehreren Hörsaalübungen praxisnahe Berechnungen zu den wesentlichen bauphysikalischen Grundlagen und Methoden der Bauplanung durchgeführt. Diese umfassen den Wärmeschutz, die energetische Bilanzierung, den Feuchteschutz sowie den Schallschutz.
Die Teilveranstaltung Bauphysik – Projekt befasst sich mit der bauphysikalischen Bewertung und Optimierung eines kleinen Hochbauprojektes. Dieses Projekt wird von den Studenten selbstständig bearbeitet und geht als Studienleistung in das Modul „Bauphysik“ ein.
Da die Vermittlung grundlegender theoretischer Hintergründe nicht Teil der Veranstaltung ist, wird die Teilnahme an der Vorlesung „Grundlagen des konstruktiven Hochbaus, Teil 2“ dringend empfohlen.
Studienleistung: Bauphysik – Projekt
Prüfungsleistung: Klausur
Um die Veranstaltung erfolgreich abschließen zu können, müssen das Projekt und die Klausur im selbem Semester bestanden werden.
Vorlesung | |
Verantwortlicher Professor / Dozent | Prof. Dr.ir. Eddie Koenders |
Betreuer | M.Sc. Christoph Mankel, M.Sc. Shifan Zhang, M.Sc. Mona Nazari Sam |
Einordnung | BSc BI / BSc UI: Wahlpflichtbereich Fachstudium |
Sprechstunde | s. Informationsmaterial TUCaN |
Klausur | |
Termin | 07.03.2019 (WS18/19) |
Beginn | 10:00 Uhr |
Ort | L5|06, Raum 203 |
Dauer | 60 min |
Hilfsmittel | Es sind keine zusätzlichen Hilfsmittel erlaubt. |
Inhalte | Prüfungsrelevant sind sämtliche Inhalte der Vorlesung Bauphysik im SoSe 2018. |
Literaturempfehlungen zur Vorlesung
Vorlesungsunterlagen |
H.-M. Fischer, R. Jenisch, M. Stohrer: „Lehrbuch der Bauphysik – Schall, Wärme, Feuchte, Licht, Brand, Klima“, Vieweg+Teubner, ISBN: 978-3-519-5504-3, 2008 K. Liersch, N. Langner: „Bauphysik kompakt: Wärme, Feuchte, Schall“ |
G. Lohmeyer, M. Post, H. Bergmann: „Praktische Bauphysik: Eine Einführung mit Berechnungsbeispielen“ W. Willems, S. Dinter, K. Schild: „Handbuch Bauphysik 1: Wärme- und Feuchteschutz, Behaglichkeit, Lüftung: Teil 1“, Vieweg+Teubner W. Willems, S. Dinter, K. Schild: „Handbuch Bauphysik 2: Schall- und Brandschutz, Fachwörterglossar deutsch-englisch, englisch-deutsch: Teil 2“, Vieweg+Teubner |