Abgeschlossene Arbeiten
Die hier aufgeführten Aufgabenstellungen wurden zum größten Teil bereits bearbeitet. Es handelt sich bei weitem nicht um alle am Institut vergebenen Themen. Diese Auswahl soll einen Einblick in unsere Forschung und Lehre bieten und kann darüber hinaus Studierenden einen Eindruck von möglichen Themen für Abschlussarbeiten vermitteln, die so momentan nicht in unserem Angebot zu finden sind.
Ist Ihr Thema nicht dabei? Sprechen Sie uns an!
15 Einträge gefunden. Alle Arbeiten anzeigen.
-
Recycling von Ultrahochfestem Beton
Ultrahochfester Beton enthält aufgrund seiner niedrigen Wasserzementwerte (w/z < 0,40) signifikante Anteile an nicht hydratisiertem Zement. Lässt sich ein solcher Beton also rezyklieren, indem er aufgemahlen und erneut als hydraulisches Bindemittel eingesetzt wird? Stellen Sie ultrahochfeste Betone mit unterschiedlichen w/z-Werten her, mahlen Sie diese Betone nach 28 Tagen auf und überprüfen Sie die hydraulische Reaktivität der so gewonnenen Pulver. weiter
Betreuer/innen: Prof. Dr.ir. Eddie Koenders, M.Sc. Adrian Zimmermann
Tags: Beton
-
Grobvakuum-Isolierglas-Fertigbausystem für den Gartenbau (GIF)
Bauphysikalische Simulation
Im Rahmen des Programms „Hessen ModellProjekte“ (LOEWE) soll durch ein KMU-Verbundforschungsvorhaben ein Grobvakuum-Isolierglas-Fertigbausystem (GIF) für den Gartenbau zum Aufbau einer energieeffizienten Gebäudehülle von Gewächshäusern zur Praxisreife entwickelt, prototypisch umgesetzt und wissenschaftlich evaluiert werden. Das Hüllbauteil besteht aus einem mehrere Dezimeter hohen Rahmen aus Ultrahochleistungsbeton (UHPC) in dem sich an der Innen- und Außenseite je eine Glasfläche befindet. Der entstehende Zwischenraum wird evakuiert, um die konvektiven Wärmeverluste zu minimieren. Zudem können dort für den Gartenbau notwendige Verschattungselemente aufgenommen werden weiter
Betreuer/innen: Prof. Dr.ir. Eddie Koenders, Dr.-Ing. Christoph Mankel
-
Entwicklung leicht zu verdichtender Geopolymer Mörtel auf Basis von Metakaolin, Kaliumsilikat- und Kaliumhydroxidlösung
Geopolymere sind zementfreie alkalisch aktivierte Bindemittel, die aus re-aktiven Feststoffen und alkalischen Aktivatorlösungen bestehen. Da der Wassergehalt im frischen Leim einen direkten Einfluss auf die Porosität des erhärteten Bindemittels hat, muss der Anteil der flüssigen Phase reduziert werden, um Verluste der Festigkeit und Dauerhaftigkeit zu vermeiden. Um trotzdem eine gute Verarbeitbarkeit der Bindemittel erreichen zu können, müssen hierzu verflüssigende Zusatzmittel eingesetzt werden. weiter
Betreuer/innen: Prof. Dr.ir. Eddie Koenders, M.Sc. Oliver Vogt
-
Untersuchungen zur Festigkeit oder Dauerhaftigkeit eines Betons
Inkl. eines 12-wöchigen Forschungsaufenthalts in Salerno (Italien), gefördert durch den DAAD
Im Rahmen des internationalen Forschungsnetzwerks SUPERCONCRETE bieten wir eine Masterarbeit an, die mit einem 12-wöchigen Aufenthalt in der italienischen Hafenstadt Salerno verbunden ist. Dort findet eine intensive Betreuung durch den Werkstoffwissenschaftler Prof. Enzo Martinelli statt. Gefördert wird dieses Programm durch den DAAD. weiter
Betreuer/innen: Prof. Dr.ir. Eddie Koenders, M.Sc. Adrian Zimmermann
-
Studienabschlussarbeit in Salerno (Italien) für 6 bis 12 Wochen
Finanziell gefördert durch den DAAD
Im Rahmen des internationalen Projekts SUPERCONCRETE bietet das Institut für Werkstoffe im Bauwesen eine Bachelor- oder Masterarbeit an. Teil der Studienabschlussarbeit ist ein 6 bis 12-wöchiger Aufenthalt in der italienischen Hafenstadt Salerno an der Amalfi-Küste. Dort können im Mutterland des Opus Caementitium (antiker Beton) vielfältige werkstoffwissenschaftliche und betontechnologische Themen bearbeitet werden. weiter
Betreuer/innen: Prof. Dr.ir. Eddie Koenders, Dr.-Ing. Dott. Mag. Albrecht Gilka-Bötzow
-
Energetische Bewertung eines denkmalgeschützten Backsteinhauses
Die Thematik der Abschlussarbeit betrifft ein aktuelles und konkretes Sanierungsvorhaben eines historischen Backsteinhauses (Baujahr 1894). weiter
Betreuer/in: Prof. Dr.ir. Eddie Koenders
-
Recycling von Ultrahochleistungsbeton
Brechversuche und wissenschaftliche Analyse der Sekundärrohstoffe
Der Abbau des dem Projekt „ETA-Fabrik“ vorangestellten Freibewitterungsversuches bietet nun die Chance den Rückbau der Außenhülle, das Brechen der Einzelteile und die Analyse der dabei entstehenden Sekundärrohstoff im Rahmen einer Studienabschlussarbeit real zu untersuchen. weiter
Betreuer/innen: Prof. Dr.ir. Eddie Koenders, Dr.-Ing. Dott. Mag. Albrecht Gilka-Bötzow
-
Rheologie und Festkörpereigenschaften metakaolinbasierter Geopolymere unter Verwendung von Fließ- und Dispergiermitteln
Geopolymere sind zementfreie calciumarme Bindemittel, deren zwei wesentliche Komponenten ein Reaktiver Feststoff und eine alkalische Aktivatorlösung bilden. Erhärtete Geopolymere enthalten kein chemisch gebundenes Wasser, daher hinterlässt die flüssige Phase des frischen Leims einen Porengehalt, den es zu minimieren gilt. Da der Verarbeitbarkeit jedoch ebenfalls eine entscheidende Bedeutung zukommt, sollten bei möglichst geringem Wasseranteil der Mischungszusammensetzungen verflüssigende Additive wie bspw. Fließ- und Dispergiermittel eingesetzt werden. weiter
Betreuer/innen: Prof. Dr.ir. Eddie Koenders, M.Sc. Oliver Vogt
-
Parameterstudie zur geeigneten Materialwahl eines Innendämmsystems für ein denkmalgeschütztes Backsteinhaus
Die vorgesehene Abschlussarbeit behandelt ein Teilprojekt eines aktuellen und konkreten Sanierungsvorhabens eines historischen Backsteinhauses (Baujahr 1894). Das Erdgeschoss des Gebäudes wurde nach seiner Erbauung als Produktionsstätte einer Zigarrenmanufaktur genutzt. weiter
Betreuer/in: Prof. Dr.ir. Eddie Koenders
-
Baulicher Feuchteschutz
Vergleichsuntersuchungen des baulichen Feuchteschutzes nach alter und neuer Fassung der DIN 4108-3 an verschiedenen Wand- und Dachkonstruktionen
Wichtig: Aufgrund des starken Interesses, vergeben wir neue Abschlussarbeiten erst wieder ab dem 01.08.2016.
Im November 2014 wurde die neue Fassung der DIN 4108-3: „Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden – Teil 3: Klimabedingter Feuchteschutz- Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für Planung und Ausführung“ eingeführt. Für den feuchtetechnischen Nachweis von Bauteilen wird dabei weiterhin das so genannte ıGlaser-Verfahren„ angewendet. Alternativ ist aber auch… weiter
Betreuer/in: Prof. Dr.ir. Eddie Koenders
-
Analyse dreier Verfahren zur Bestimmung des Schalldämm-Maßes von Bauteilen
Analyse der in DIN EN ISO 16283-1:2014-06: „Akustik – Messung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen am Bau – Teil 1: Luftschalldämmung“ angegebenen drei Verfahren zur Bestimmung des Schalldämm-Maßes von Bauteilen
Im Juni 2014 ist mit der DIN EN ISO 16283-1 eine neue Norm zur Bestimmung des Schalldämm-Maßes von Bauteilen eingeführt worden. Die Norm ersetzt dabei die bisher gültige Messnorm DIN EN ISO 140-4:1998-02. weiter
Betreuer/in: Prof. Dr.ir. Eddie Koenders
-
Energetische Sanierung eines Fachwerkhauses (Baujahr 1805) unter Vorgabe des Denkmalschutzes
Erarbeitung eines Sanierungskonzepts
Bachelorarbeit, Masterarbeit, Studienarbeit (WiBi), Diplomarbeit
Die Thematik der Abschlussarbeit betrifft ein aktuelles und konkretes Sanierungsvorhaben eines Fachwerkhauses. Teilbereiche der bestehenden Bausubstanz wie Sockelmauerwerk, Tragwerkkonstruktion und Ausfachungen mit Mauerziegeln und Altmörtel stammen aus dem frühen 19. Jahrhundert. Bauliche Veränderungen aus 1930 führten zu erheblichen Feuchteschäden sowie partiellem Schädlingsbefall insbesondere der Holzkonstruktionen. Zu einer Kernsanierung unter Wahrung des Bestandes sind detaillierte Untersuchungen notwendig. weiter
Betreuer/in: Prof. Dr.ir. Eddie Koenders
-
Ökologische Nachhaltigkeit eines Hüllbauteils
Stoff- und Energiestromanalyse zu der Hülle der ETA Fabrik
Bachelorarbeit, Studienarbeit (WiBi), Diplomarbeit
Im Rahmen des „6. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung“ wird auf dem Campus der TU Darmstadt eine reale Modellfabrik (ETA Fabrik) realisiert. Die Zielsetzung aller in diesem Projekt vorgesehenen Aktivitäten ist die Senkung des Energiebedarfs in der indu-striellen Fertigung. weiter
Betreuer/innen: Prof. Dr.ir. Eddie Koenders, Dr.-Ing. Dott. Mag. Albrecht Gilka-Bötzow
-
Luftschallschutz in ein- und mehrschichtiger Bauteile
Untersuchungen zum Luftschallschutz ein- und mehrschichtiger Bauteile
Bachelorarbeit, Masterarbeit, Studienarbeit (WiBi), Diplomarbeit
Aufgaben und Themen:
- Literaturrecherche zum aktuellen Stand der Technik
- Untersuchungen und Entwicklung neuer Modellansätze
- Einarbeitung in die Grundlagen der Strukturdynamik weiter
Betreuer/in: Prof. Dr.ir. Eddie Koenders
-
Recyclingrohstoffe für leichte glaskristallische Materialien
Analyse und Bewertung von Recyclingrohstoffen für die Herstellung von leichten glaskristallischen Materialien
Bachelorarbeit, Masterarbeit, Studienarbeit (WiBi), Diplomarbeit
Für eine Optimierung der Wärmedämmeigenschaften von Baukonstruktionen ist die Suche nach neuen, effektiven Baustoffen mit niedriger Dichte und ausreichender Festigkeit notwendig. Eine vielversprechende Lösung ist die Entwicklung poröser Dämmstoffe unter Verwendung möglichst lokal oder regional verfügbarer Primär- und Recyclingrohstoffe. weiter
Betreuer/innen: Prof. Dr.ir. Eddie Koenders, Dr. Chem. Ing. Neven Ukrainczyk