Analyse dreier Verfahren zur Bestimmung des Schalldämm-Maßes von Bauteilen
Analyse der in DIN EN ISO 16283-1:2014-06: „Akustik – Messung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen am Bau – Teil 1: Luftschalldämmung“ angegebenen drei Verfahren zur Bestimmung des Schalldämm-Maßes von Bauteilen
Bachelorarbeit
Im Juni 2014 ist mit der DIN EN ISO 16283-1: „Akustik – Messung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen am Bau – Teil 1: Luftschalldämmung“ eine neue Norm zur Bestimmung des Schalldämm-Maßes von Bauteilen eingeführt worden. Die Norm ersetzt dabei die bisher gültige Messnorm DIN EN ISO 140-4:1998-02: „Akustik – Messung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen – Teil 4: Messung der Luftschalldämmung zwischen Räumen in Gebäuden“.
In DIN EN ISO 16283-1 werden drei Standardverfahren zur Messung des Schalldruckpegels angegeben:
1) Feste Mikrofonpositionen
2) Kontinuierlich mechanisch bewegtes Mikrofon
3) Mikrofon mit manueller Abtastung
Die in der Abschlussarbeit zu bearbeitenden Aufgabenstellungen entnehmen Sie bitte dem pdf-Dokument.
Das Messequipment wird für die Durchführung der Messungen zur Verfügung gestellt.