Unsere quantenchemischen Berechnungen enthüllen die Auflösungsmechanismen von Metakaolinit

28.03.2023

(A) Ground state structure as an optimized geometric structures of reactant, including water molecule as absorbent on MK surface (00-1) for breaking the oxo-bridging bonded to silicate neighbor. (B,C) Transition state at the saddle point using improved dimer method, and ground state structure obtained as an optimized geometric structure of product after protonation of the oxo-bridging bonded to silicate neighbor, respectively.

Metakaolin (MK) ist ein hochwertiges, reaktives Nanomaterial, das ein vielversprechendes Potenzial für den großtechnischen Einsatz zur Verbesserung der Nachhaltigkeit der Zement- und Betonherstellung bietet. Es kann aufgrund seiner puzzolanischen Reaktion mit Calciumhydroxid und Wasser Zement ersetzen und zementartige Verbindungen bilden. Daher ist das Verständnis des Auflösungsmechanismus von entscheidender Bedeutung, um seine puzzolanische Reaktivität vollständig zu verstehen. In dieser Studie stellen wir einen Ansatz zur Berechnung der Aktivierungsenergien vor, die für die Auflösung von Alumino-Silikatmineralien erforderlich sind. Die Ergebnisse liefern eine Methodik für fehlende Eingabedaten zur Vorhersage der mesoskopischen Auflösungsrate, und zwar durch den atomistischen kinetischen Monte-Carlo (KMC)-Upscaling-Ansatz ( in Kürze).

Entsprechende Veröffentlichung:

https://www.researchgate.net