Entwicklung eines innovativen Bohrpfahltyps auf Basis eines pumpfähigen und transportstabilen metakaolinmodifizierten Betons
08.11.2021
Zement- und Betonhersteller haben in den letzten Jahren erheblich mit der Rohstoffknappheit von etablierten Zusatzstoffen zu kämpfen. Das Fehlen bedeutender Ausgangsstoffe, wie Flugasche und Hüttensand, zwingt Betonhersteller, reinen Portlandzement zu verwenden, obwohl dies betontechnologisch und wirtschaftlich wesentlich ungünstiger und insbesondere ökologisch nicht vertretbar ist. Langfristig ist durch die anstehende Energiewende und den Rückgang der Stahlproduktion mit einer weiteren Reduktion von Flugasche und Hüttensand zu rechnen.
Üblicher Beton für Ortbetonbohrpfähle enthält hohe Anteile an Flugasche und Hüttensand, um einen stabilen und dauerhaften Beton mit hoher Standsicherheit zu erzielen.
Vor diesem Hintergrund ist das Hauptziel des Forschungskooperationsprojektes zwischen dem Institut für Bauwesen im Bauwesen (TU Darmstadt, Deutschland) und der Sehring Beton GmbH & Co. KG (Langen, Deutschland) die Entwicklung eines metakaolinmodifizierten Transportbetons für Bohrpfähle, der alle notwendigen Anforderungen wie unter anderem eine leichte Pumpbarkeit, hohe Dauerhaftigkeit und ausreichende Systemstabilität erfüllt. Dabei sollen insbesondere Rohstoffe verwendet werden, die auch in Zukunft in ausreichender Menge verfügbar sind.
Dieser Spezialbeton soll die Nachhaltigkeit und Leistungsfähigkeit von Transportbeton für Bohrpfähle in Zukunft ohne den Einsatz von Flugasche und Hüttensand sicherstellen.
Kontakt:
Prof. Dr.ir. Eddie Koenders
M.Sc. Kira Weise
Projektträger ZIM (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie)

