Kooperatives Forschungsprojekt Min-Loop

Das Institut für Werkstoffe im Bauwesen startet mit einem neuen kooperativen Forschungsprojekt gefördert durch das PtJ.

17.06.2021

Das Projekt mit dem Titel „ Substitution polystyrolbasierter Hartschäume durch zementgebundenen Mineralschaum aus rezykliertem Brechsand in Sandwichhybriddecken für rein mineralische Stoffkreisläufe im Hochbau“ wird im im Rahmen der Fördermaßnahme „ REMIN – Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – Bauen und Mineralische Stoffkreisläufe“ des BMBF bearbeitet.

Durch die Beteiligung an dem kooperativen Forschungsprojekt Min-Loop im Rahmen der REMIN Fördermaßnahme durch das BMBF, leistet das WiB einen Beitrag zur Entwicklung von recyclingfähigen Bauteilen.

Sandwichhybriddecken leisten einen großen Beitrag zur Reduktion von Bauteileigenlasten und ressourceneffizientem Materialeinsatz. Durch die Verwendung von Polystyrol als Verdrängungskörper erfolgt bisher jedoch keine vollständige Rezyklierung und damit eine Schließung des Stoffkreislaufs.

In der Kreislaufwirtschaft wird ein großer Wert auf die Produktion von Bauteilen mit Recyclingmaterialen gelegt. Ressourceneffizienter Beton (R-Beton) unterliegt der DAfStb-Richtlinie „Beton, rezyklierte Gesteinskörnung“. Hier wird jedoch derzeit die Verwendung von Brechsanden aus dem Beton-Reycling ausgeschlossen (d < 2mm). Der hohe Anteil an Feinstoffen kann negative Auswirkungen auf die Frost-Tau-Beständigkeit und die Frischbetoneigenschaften von Normalbeton haben. In der Folge werden diese Sande (ca. 20 % bis 30 % der gebrochenen Betonmasse) deponiert. Mit steigender Materialknappheit und der Zunahme der Nachfrage nach Beton ist dies ein verheerendes Zeichen.

Der Einsatz von rezyklierten Betonbrechsanden in mineralisiertem Schaum als Komponente eines hybriden Bauteils bietet ökonomische und ökologische Vorteile, ohne dass die angeführten Nachteile zu erwarten sind und die genannte Richtlinie befolgt werden muss.

Die zentrale Zielstellung des Projekts „Min-Loop“ ist die Erzeugung nahezu vollständiger mineralischer Stoffkreisläufe für hybride Deckenelemente unter Substitution von Polystyrolhartschaum durch mineralische Ersatzbaustoffe und der Verwendung von Brechsanden.

Gefördert durch Projektträger Jülich im Rahmen der Fördermaßnahme „REMIN – Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – Bauen und Mineralische Stoffkreisläufe“ des BMBF.

Kontakt:

Prof. Dr.ir. Eddie Koenders

M.Sc. Conrad Ballschmiede

Gefördert durch Projektträger Jülich

Projektträger Jülich

Gefördert vom BMBF

BMBF
BMBF