Dr.-Ing. Dott. Mag. Albrecht Gilka-Bötzow
Professor für Baustoffkunde an der Hochschule Darmstadt, Betoningenieur VDB

Arbeits- und Forschungsgebiete
CO2 Absorption in Recyclinggesteinskörnung, Vermeidungsstrategien für eine Reduzierung des CO2 Ausstoßes in der Zementproduktion, Ökobilanzierung von zementär gebundenen Bauprodukten
Mitglied des Projektteams für den Bau der ETA-Fabrik auf dem Campus der TU Darmstadt.
Forschung und Entwicklung im Bereich mineralisierter Schäume mit konstruktiver oder dämmender Funktion auf Hoch- und Normaltemperaturniveau.
Beschäftigung mit Anwendungsmöglichkeiten von Schäumen zur Optimierung von haufwerksporigen Leichtbetonen.
Beteiligung an der Forschergruppe SWIVT (Siedlungsbaustein für bestehende Wohnquartiere – Impulse zur Vernetzung energieefizienter Technologien)
Lehrveranstaltungen
Ausgewählte Vorlesungen:
- Haufwerksporige und konstruktive Leichtbetone
- Schaumbetone und -mörtel, LAC mit schaummodifizierter Bindemittelmatrix
- Ökologische Nachhaltigkeitsbewertung im Bauwesen
- Mineralische Dämmmaterialien
- Betonsanierung
- Thermische Aktivierung von Baustoffen und Bauteilen – Einführung in die bauphysikalische Thematik
Bitte beachten Sie meine Angebote zur Betreuung von Studiumsabschlussarbeiten (Diplom, Vertiefer, Master, Bachelor). Es sind auch weitere Themen vorstellbar. Sie können sich auch gerne an den von mir bereits betreuten studentischen Abschlussarbeiten orientieren können.
Lebenslauf
2003 – 2009
Technische Universität Dresden, Studiengang Bauingenieurwesen (Diplom)
2006 – 2009
Università degli studi di Trento, Laurea specialistica in ingegneria civile (Doppeldiplom TU-Dresden und Uni Trento)
2007/2008:
Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD)
Bachelorarbeit/Tesi di Laurea (triennale)
„Costruzione di un sede di uffici Calcolo dei costi ed organizzazione del cantiere“
Betreuender Professor: Prof. Ing. Maurizio Costantini
Diplomarbeit/Tesi di Laurea (specialistica)
„Untersuchung des Brandverhaltens von Pressholz und Formholzverbundrohren unter Berücksichtigung aktueller europäischer Normen und nationaler Vorschriften des Brandschutzes“
Betreuende Professoren: Prof. Dr.-Ing. Peer Haller (TU Dresden) und Prof. Maurizio Piazza (Uni Trento)
2009 bis 2016
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Werkstoffe im Bauwesen
2016
Promotion
seit 2016
Leitender wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts Werkstoffe im Bauwesen
2020
Berufung zum Professor für Baustoffkunde an die Hochschule Darmstadt
Publikationen
Kreplin, Frederic ; Schabel, Samuel ; Lehmann, Martin ; Büter, Andreas ; Thomas, Mandy ; Arndt, Tiemo ; Mehlhase, Sabrina ; Biesalski, Markus ; Mittelstedt, Christian ; Maier, Andreas ; Kiziltoprak, Nihat ; Schneider, Jens ; Gilka-Bötzow, Albrecht ; Nazari Sam, Mona ; Koenders, E. A. B. Schabel, Samuel (Hrsg.) (2020):
KOMPAP - Energieeffizientes Bauen durch Komposit-Materialien mit Papier.
Darmstadt, Technische Universität Darmstadt, BMWi 03ET1414A-C + E, [Report]
Koenders, E. A. B. ; Ukrainczyk, N. ; Caggiano, A. ; Gilka-Bötzow, A. Lange, Jörg ; Rädel, F. (Hrsg.) (2018):
Werkstoffinnovationen im Bauwesen.
2018, In: Festschrift Jörg Lange, S. 177-183, Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, [Buchkapitel]
Koenders, E. A. B. ; Gilka-Bötzow, A. ; Caggiano, A. ; Ukrainczyk, N. Pahn, Matthias ; Thiele, Catherina ; Glock, Christian (Hrsg.) (2018):
Energy Efficiency as a Driver for Materials Innovations.
In: Vielfalt im Massivbau – Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell, S. 527-541, Berlin, Ernst & Sohn, ISBN 978-3-00-058653-8,
[Buchkapitel]
Harenberg, S. ; Caggiano, A. ; Koenig, A. ; Said, D. ; Gilka-Bötzow, A. ; Schultz-Cornelius, M. ; Yang, S. ; Pahn, M. ; Dehn, F. ; Koenders, E. A. B. (2018):
Micromechanical behavior of UHPC under cyclic bending-tensile loading in consideration of the influence of the concrete edge zone.
Wien, 89th Annual Meeting of the International Association of Applied Mathematics and Mechanics (GAMM), München, 19.-23.03.2018, [Konferenzveröffentlichung]
Koenders, E. A. B. ; Gilka-Bötzow, A. ; Caggiano, A. ; Ukrainczyk, N. (2018):
Energy Efficiency as a driver for materials innovations.
In: VIELFALT IM MASSIVBAU, Festschrift zum 65. Geburstag von Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell, S. 789-805, Berlin, Ernst & Sohn - A Wiley Brand, ISBN 978-3-00-058653-8,
[Buchkapitel]
Gilka-Bötzow, A. Koenders, E. A. B. (Hrsg.) (2016):
Stabilität von ultraleichten Schaumbetonen - Betrachtung instationärer Porenstrukturen.
In: Werkstoffe im Bauwesen | Construction and Building Materials, 1, Wiesbaden, Springer Vieweg, ISBN 978-3-658-16595-6,
[Buch]
Gilka-Bötzow, A. ; Ukrainczyk, N. ; Koenders, E. A. B. (2016):
Modelling Mineral Foam Morphology Dynamics for Stability and Insulation Properties.
In: Proceedings of 4th Workshop on The New Boundaries of Structural Concrete, S. 389-400,
Capri, The New Boundaries of Structural Concrete 2016, Villa Orlandi, Capri Island - Italy, September 29 - October 1 2016, [Konferenzveröffentlichung]
Maier, Andreas ; Gilka-Bötzow, A. ; Schneider, Jens (2016):
An energy-active facade element from mineralized foam (MF) and micro-reinforced, ultra-high-performance concrete (mrUHPC).
In: Journal of Facade Design and Engineering, 3 (3/4), S. 289-301. IOS Press, ISSN 2213-3038 (E), 2213-302X (P),
[Artikel]
Gilka-Bötzow, A. ; Zimmer, M. ; Koenders, E. A. B. (2016):
Material Properties of mineralized foam and its density dependency - a meta-study.
S. 12284-1295, Int. Conf. on Concrete Sustainability (ICCS16), Madrid, Spain, 13-15 Juni 2016, [Konferenzveröffentlichung]
Gilka-Bötzow, Albrecht (2016):
Betrachtung instationärer zementöser Schaumstrukturen.
Darmstadt, Eigenverlag, TU Darmstadt,
[Dissertation]
Gilka-Bötzow, A. ; Röser, F. ; Koenders, E. A. B. (2015):
Mineral Foam in Energy Active Buildings.
Nagasaki, Japan, International Conference on the Regeneration and Conservation of Concrete Structures, Nagasaki, Japan, 01.05.2015, [Konferenzveröffentlichung]
Gilka-Bötzow, A. ; Koenders, E. A. B. (2015):
Rheological behavior of the continuous phase of foams and its effect on the dispersed phase.
Regensburg, 24. Workshop und Kolloquium Rheologische Messungen an Baustoffen, Regensburg, 11. und 12. März 2015, [Konferenzveröffentlichung]
Gilka-Bötzow, A. (2014):
A new approach to the production of mineralized foam.
In: Darmstadt concrete : annual journal on concrete and concrete structures, 29, S. 11-12. Technische Universität Darmstadt, ISSN 0931-1181,
[Artikel]
Schneider, Jens ; Garrecht, Harald ; Maier, Andreas ; Gilka-Bötzow, Albrecht (2014):
Ein multifunktionales und energetisch aktives Fassadenelement aus Beton.
In: Bautechnik, 91 (3), S. 167-174. ISSN 1437-0999,
[Artikel]
Garrecht, H. ; Gilka-Bötzow, A. (2013):
Mineralized foamed concrete acting compositely with thermally activated UHPC shells.
In: BFT International, S. 118-120. ISSN 0373-4331,
[Artikel]
Beck, M. ; Gilka-Bötzow, A. (2013):
Energieeffizienzforschung in der ETA-Fabrik.
Darmstadt, Darmstadt, [Konferenzveröffentlichung]
Gilka-Bötzow, A. Müller, H. S. ; Haist, M. ; Acosta, F. (Hrsg.) (2012):
Influence of the microstructure of low density mineralized foams on their thermal conductivity.
S. 419-423, Karlsruhe, KIT Scientific Publishing, Proceedings of the 9th fib International PhD Symposium in Civil Engineering : Karlsruhe Institute of Technology (KIT), Karlsruhe, ISBN 978-3-86644-858-2,
[Konferenzveröffentlichung]
Schneider, J. ; Eisele, J. ; Garrecht, H. ; Rinderknecht, Stephan ; Ahsen, Anette von ; Schiereck, D. ; Kleuderlein, J. ; Lang, F. ; Gilka-Bötzow, Albrecht ; Klein, M. ; Schaede, Hendrik ; Wien, A. ; Bogs, C. (2012):
A New Concept for Energy-Plus-Houses and Their Facades.
Advanced Building Skins, Graz University of Technology, 14-15 Juni 2012, [Konferenzveröffentlichung]
Gilka-Bötzow, A. ; Garrecht, H. (2011):
Haufwerksporige Leichtbetone (LAC 2) mit minimierter Rohdichte - Gefügeoptimierung mit schaummodifizierten Zementleimen.
In: BFT International, S. 116-119. ISSN 0373-4331,
[Artikel]
Gilka-Bötzow, A. Breit, W. ; Kurz, W. ; Schnell, C. (Hrsg.) (2010):
Mineralisierter Schaum.
2, S. 709-720, Kaiserlautern, Beiträge zum 51. DAfStb Forschungskolloquium, Kaiserlautern, [Konferenzveröffentlichung]
Gilka-Bötzow, A. ; Heiduschke, A. ; Haller, P. (2010):
Zur Abbrandrate von Holz in Abhängigkeit der Rohdichte.
In: European Journal of Wood and Wood Products, 69 (1), S. 159-162. ISSN 0018-3768,
[Artikel]
Gilka-Bötzow, A. ; Garrecht, H. (2010):
Wandfertigteile aus Leichtbeton - Ist die massive Bauweise mit der EnEV 2009 noch möglich?
In: BFT International, S. 112-115. ISSN 0373-4331,
[Artikel]
Vorträge
Modelling Mineral Foam Morphology Dynamics for Stability and Insulation Properties, IV Workshop on New Boundaries of Structural Concrete | 29.09 – 01.10.2016 | Anacapri |
Material Properties of Mineralized Foam and its Density Dependency – a Meta-Study, International Conference on Concrete Sustainability, Madrid, 13.06.16 |
Mineralisierter Schaum als Dämmung eines integrierten Betonfertigteils für den Industriebau, Seminar des Fachverbands der Schweizerischen Kies- und Betonindustrie: Bauen mit Beton: aktuelle materialtechnologische Erkenntnisse; 2016; Dagmersellen |
Rheological behavior of the continuous phase of foams and its effect on the dispersed phase, 24. Konferenz „Rheologische Messungen an Baustoffen“, 11. und 12. März 2015, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg |
„Microstructure of low density mineralized foams“, 9th fib International Ph.D. Symposium; 2012; Karlsruhe |
„Vom Effizienz-Plus-Haus zum Plus-Energie-Habitat“; Vortragsreihe Energiekolloquium vom TU Darmstadt Energy Center; 2012; Darmstadt |
„Plus-Energie-Haus mit Energiegarten und materialkonformer Hülle“; 1. Plus-Energie-Haus Symposium der TU Darmstadt, 2012; Darmstadt |
„Mineralisierter Schaum; Doktorandensymposium des DAfStb“; 2010; Kaiserslautern |
„Wege zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden, Optimierungsmöglichkeiten im Einsatz von rein mineralisch gebundenen Leichtbetonfertigteilen“; Workshop „Entwicklungen im Bereich der Beton- und Mischtechnologie“ des Fachgebiets Werkstoffe im Bauwesen in Kooperation mit Hessenbeton e. V.; 2010; Darmstadt |
Betreute studentische Arbeiten
Stefan Hainer (Diplom): Entwicklung eines gefügedichten und zur Aufnahme von Stahlbewehrung ausreichend tragfähigen Konstruktionsleichtbetons mit optimiertem Wärmedurchlasswiderstand, 2010 |
Florian Eitel (Bachelor): Charakterisierung von Mineralschaummörtel unter Brandlast und Darstellung der Einsatzmöglichkeiten des Materials im konstruktiven Brandschutz, 2010 |
Christina Schmittner (Diplom): Entwicklung eines haufwerksporigen Leichtbetons mit einer Rohdichte unter 575 kg/m³ und einer charakteristischen Druckfestigkeit größer als 3,2 N/mm² für den Einsatz in der Produktion von Hohlblocksteinen mit einem Lochanteil von ca. 50 %, 2011 |
Sameer Arin (Vertiefer): Kontaktreaktionen von mineralisiertem Schaum bei der Herstellung von Beton-Mineralschaum Verbundbaustoffen, 2012 |
Farideh Vaziri Raieni (Master): Untersuchung des Lastabtragungsverhaltens von Verankerungen in Schaumbeton für Fertigteil-Schnellverbinder-Systeme, 2012 |
Hara Choi (Bachelor): Untersuchung zum energieeffizienten Bauen und zur Übertragbarkeit des Effizienzhaus-Plus-Konzeptes in die Republik Korea, 2012 |
Johanna Seeberger (Bachelor): Durchführung einer Ökobilanz für ein hochwärmedämmendes Sandwichbauteil aus ultrahochfestem Beton und mineralisiertem Schaum, 2012 |
Stephen Dräxler (Bachelor WiBi): Analyse der wirtschaftlichen Nachhaltigkeit eines hybriden, mineralisch gebundenen Wandsystemes mittels Lebenzykluskostenrechnung, 2013 |
Marvin Queke (Bachelor): Durchführung eines Nachweises der Verwendung eines vorschriftsmäßigen energieeinsparenden Wärmeschutzes und einer energiesparenden Anlagentechnik im Demonstratorprojekt η-Fabrik nach EnEV 2009, 2013 |
Wladimir Bernz (Bachelor): Planung, Durchführung und Bewertung einer Versuchsreihe zur Charakterisierung der Wechselwirkung von Bindemittelleim und Schaum mineralisierter Schäume niedrigster Rohdichten, 2013 |
Sameer Arin (Diplom): Rheologische Untersuchungen mittels Rotationsviskosimeter an Bindemittelleimen zur Bewertung des Einflusses der ermittelten Eigenschaften auf die Qualität der aus diesen Leimen hergestellten mineralisierten Schäumen, 2014 |
Moritz Desch (Bachelor): Untersuchungen zum Einfluss der Zusammensetzung der Bindemittelmatrix auf die Wärmeleitfähigkeit von mineralisierten Schäumen, 2014 |
Daniel Gallein (Bachelor, WiBi): Lebenszykluskostenrechnung für ein innovatives Wandsystem, 2014 |
Veronika Schaefer-Brand (Bachelor): Einfluss der Zusammensetzung der Bindemittelmatrix auf die Wärmeenergieübertragung im porigen System „mineralisierter Schaum“, 2014 |
Lukas Behrens (Bachelor): Möglichkeiten granulometrischer Anpassungen zur Verbesserung der Wärmedämmeigenschaften mineralisierter Schäume, 2014 |
Fabian Fink (Bachelor): Auswirkungen von Schaumbildner auf die Zementhydratation, 2014 |
Wladimir Bernz (Studienarbeit WiBi): Auswirkungen der Zementhydratation auf die Mesostruktur zementge-bundener Schäume unter Berücksich-tigung unterschiedlicher Zusatzmittel und Zementtemperaturen, 2015 |
Yuexia Ming (Master): Fließmittelinduzierte Rheologieänderungen von Bindemittelleimen zur Schaummineralisierung, 2015 |
Hui Wu (Master): Wechselwirkungen zwischen der Haltbarkeit von wässrigen Schäumen mit dem Abbindeverhalten und der Rheologie von Bindemittelleimen, 2015 |
Marlon Zimmer (Studienarbeit WiBi) Rohdichtabhängige Eigenschaften von mineralisierten Schäumen – eine Metastudie |
Kay Ackermann (Bachelor): Nachhaltigkeitsbewertung von mineralisiertem Schaum und mikrobewehrtem UHPC, 2016 |
Matthias Hoerl (Master): Reduktion des effektiven Wasserzementwertes in mineralisiertem Schaum, 2016 |
Paula Marrero (Bachelor) Recycling eines Hüllbauteils aus mineralisiertem Schaum und mikrobewehrten UHPC, 2017 |
Franziska Mederer (Studienarbeit WiBi); Investigation and Modeling of bond and bearing behavior of fiber reinforced geopolymer binder (Untersuchung und Modellierung des Trag- und Verbundverhaltens von faserbewehrten Geopolymer Bindemitteln), 2017 |
Anna Gries (Master): Hygrothermische Simulation der Wärmebrückendetails eines Grobvakuum-Isolierglas-Fertigbausystems, 2018 |
Lisa-Sophie Katharina Piscator (Master): Hochtemperaturverhalten von Geopolymerschaum, 2018 |
Johannes Groß, Referenzstudie zur gezielten Karbonatisierung von Recyclinggesteinskörnung, 2019 |
Svenja Jäger (Master): Die Wärmleitfähigkeit von Ultrahochleistungsbetonen, 2019 |